Qlik ermöglicht Transparenz über die Lieferkette für den Kunden eines Logistik E-Commerce Unternehmens

Qlik ermöglicht Transparenz über die Lieferkette für den Kunden eines Logistik E-Commerce Unternehmens

„Wir hätten nie gedacht, dass uns eine Business Intelligence Lösung so weit bringt, dass selbst unsere Kunden davon begeistert sind“ A.G. Transparente Lieferkette im E-Commerce.

– Leiter Logistik E-Commerce 

Das Hauptgeschäft liegt in der Logistik

Der mittelständische Logistikdienstleister hat sich über die letzten Jahrzehnte auf die Kontraktlogistik vertieft. Neben Lagerung und Kommissionierung werden umfangreiche Mehrwertdienstleistungen bis hin zu Textilaufbereitungen sowie Retourenabwicklungen angeboten. Mit seinen acht flughafennahen Logistikzentren erreicht das Unternehmen fast 200.000m² Nutzfläche. Im wachsenden E-Commerce Bereich hantiert und optimiert der Dienstleister alle Aufträge, welche über den Online Handel eingehen. 

Wachsender Analysebedarf im E-Commerce

Die Auftraggeber des Logistikers besitzen mehrere Online-Shops, die direkt an die Firma angebunden sind. Durch die neu zur Verfügung stehenden Daten, entstand eine deutliche Nachfrage nach einer breiteren Analytics-Plattform.

„Bisher gab es immer eine Abteilung von Experten, welche sich um die Datenauswertung gekümmert haben“ so A.G., Leiter E-Commerce. 

Da die Abteilung jedoch von anderen Abteilungen losgelöste Themen analysiert, haben sie sich Self-Service Business Intelligence Lösungen angeschaut. „Nachdem klar wurde, dass mit Qlik Sense Daten auch für Externe freigegeben werden können, war die Entscheidung recht einfach. Auch hat uns die einfache Oberflächennutzung überzeugt.“ Erzählt A.G.

Ein Punkt der auch für die externen Kunden relevant bleibt. Eine weitere Anforderung ergab sich aus den verschiedenen Quellsystemen. Nicht nur interne Datenquellen, aus Order- und Warehouse-Managementsystemen, sondern auch die Daten der Webseite sollten direkt angeknüpft werden, sodass aufwendigere Zwischenschritte erspart blieben. 

Umsetzung und Nutzen

Das Unternehmen startete zuerst in einem kleinen Umfang, um die Fähigkeiten des Systems zu validieren. Dabei wurde in einem einwöchigen Projekt der erste Use-Case von iodata umgesetzt. Das Ergebnis war ein vollständig funktionierendes System mit Anbindung einer SAP-Datenbank, verschiedene Verwaltungssysteme und Logistiksysteme. Interaktive Visualisierungen lösten die grundlegendsten statischen Reports direkt ab. Angefangen haben wir mit der Auswertung der Lieferzeiten in Abhängigkeiten der Feiertage, Liefertreue und Liefergenauigkeit. Und durch die Verarbeitung der Daten in Echtzeit konnte das System direkt im operativen Geschäft eingesetzt werden.

Weil das System direkt erfolgreich war, wurde  es weiter ausgebaut und der Zugriff für externe Kunden ermöglicht. 

Nach wenigen Wochen hatten bereits 40 Mitarbeiter und 6 externe Kunden den rollenbasierten Zugriff auf das System. Das Logistikunternehmen entschied sich deshalb die Plattform in der Cloud zu hosten, um weitere Kosten zu senken und die Flexibiltät durch die Cloud umfassend zu nutzen. Begleitend führte die SaaS-Umgebung dazu bei, dass die interne IT enorm entlastet wurde. 

Hinweis iodata: Qlik Sense kann auch On-Premise oder hybrid gehostet werden, wenn keine Datenspeicherung in einer Cloud erfolgen soll.

Durch die Entscheidung für die Cloudlösung stand im nächsten Schritt das Thema Sicherheit an erster Stelle. Die Lösung: Durch eine Anmeldemaske wird die Authentifizierung und Autorisierung gesteuert. Die Zugriffskontrolle kann bei Qlik Sense auf verschiedenen Ebenen festgelegt werden. Die Kontrolle der Nutzer und Nutzergruppen beschreibt die oberste Ebene. Auf der untersten Ebene können Rechte bis auf die granularste Datenebene festgelegt werden. Obwohl mehrere Quellsysteme angeschlossen sind, stehen dem Endanwender nur die Informationen zur Verfügung, die für ihn freigegeben sind.

Bei der Ausarbeitung des kompletten Zugriffkonzepts hat das Unternehmen sofort auf unsere langjährige Erfahrungen gebaut. Wir konnten so schnell auf vergangene Projekte zurückgreifen und besondere und spezielle Anforderungen zusätzlich und zeitnah lösen. Als erfahrener Umsetzer verschiedener Projekte im Bereich der Logistik, profitiert das Unternehmen und vor allem deren Kunden bis heute. Wir stehen in  allen Fragen weiterhin im Autausch mit der E-Commerce Abteilung.

Vertiefung des Systems, transparente Lieferkette im E-Commerce

Qlik ermöglicht Transparenz über die Lieferkette für den Kunden eines Logistik E-Commerce Unternehmens

In Planung und Umsetzung: In den kommenden Monaten wird sich die Abteilung weiter mit dem System auseinandersetzenEs gibt noch einige Funktionen, die man erst als Anwender:in entdeckt. Das System ist so vielseitig einsetzbar, dass ein Ausrollen der Lösung auf weitere Fragestellungen im Fokus steht.

Weitere Dashboards für Mitarbeiter:innen sollen gebaut werden. Eine Analyse des Bremsverhaltens, von Qualitätsmerkmalen oder Geographische Analysen sind nächste interessante Themen, die umgesetzt werden. 

„Qlik Sense als Cloud SaaS Lösung eröffnet uns neue Türen gleich in verschiedenen Bereichen. Zuerst können wir Daten so flexibel wie noch nie analysieren und daraus Erkenntnisse generieren. Zudem können wir mit der Cloudlösung nun neue Technologien und deren Vorteile direkt ausnutzen und das Unternehmen digitaler gestalten.“

– F.F. Business Intelligence Logistik E-Commerce 

Time to value

1 Woche von statischen zu dynamischem Reporting, stark erhöhte Kundenzufriedenheit, durch Zugriff auf die Plattform, Tiefe Analysemöglichkeiten im Supply Chain Prozess im E-Commerce durch Anbindung verschiedener Systeme

Lösung im Überblick

Das 1954 gegründete Unternehmen fertigt ein breites Programm von Fahrmischern und Mischanlagen.  

Kunde

Branche: Logistik  
Abteilungen: E- Commerce 
Land: Deutschland 

Herausforderungen

Einführung einer Business Intelligence Software, um verschiedene interne sowie externe Quellsysteme anzubinden, dynamische Möglichkeit zur Datenanalyse zu schaffen und diese flexibel zur Verfügung zu stellen. Zusätzliche Entlastung der IT wurde angestrebt.

Lösung

Einführung von Qlik Sense SaaS und Bereitstellung von Applikationen für 40 Mitarbeiter sowie sechs externen Kunden.

Vorteile

  • Vereinheitlichung von verschiedenen Datenquellen 
  • Auswertungen in beliebiger Detailtiefe über verschiedene Datensilos hinweg
  • Schaffung von Mehrwert durch Zugang zu den Logistik- und E-Commerce Daten für externe Kunden  
  •  

Systemumgebung Applikation

  • Transport- und Warehouse-Management-System 
  • SQL-Datenbank 
  • SAP 
  • Externe Quellsysteme