On Demand: Webinar und e-Book zu den BI- und Daten-Trends 2023

On Demand: Webinar und e-Book zu den BI- und Daten-Trends 2023

Das Daten-Jahr 2023: Chance sich für Veränderungen und Krisen zu wappnen

Das Motto „Wappnen für künftige Krisen: Die 10 wichtigsten BI- und Daten-Trends 2023“. Referent Dan Sommer, Senior Director, Market Intelligence Lead bei Qlik® zeigt in der Aufzeichnung, welche BI- und Daten-Trends sich aus den Herausforderungen der letzten Jahre ergeben und gibt einen Ausblick, der für Unternehmen im nächsten Jahr entscheidend ist. Die Aufzeichnung des Webinars ist online.

 Lesen Sie hier weiter, registrieren Sie sich auf der Anmeldeseite und loggen Sie sich nach der Anmeldung direkt ein.

 Laden Sie sich auch das e-Book auf Ihr device.

  • Entscheidungsgrundlage schärfen
    Schaffen Sie die Voraussetzungen für schnelle, situationsgerechte Entscheidungen, damit Sie sich besser an unerwartete Ereignisse anpassen können.
  • Integration optimieren
    Sorgen Sie für vernetzte Governance in einer fragmentierten Welt durch das Abrufen, Zusammenführen und Überwachen von dezentralen Datensätzen.

Das Daten-Jahr 2023: Die Analystenprognosen zu den BI- und Datentrends 2023

Wir haben für Sie die Analystenprognosen zu den 10 wichtigsten Trends punktuell zusammengefasst. Ausführlich dargestellt werden sie im e-Book, das wir zum Download empfehlen. Die genauen Quellen/Links finden Sie im e-Book selbst.

1. Lieferkettenunterbrechungen treffen auf Echtzeit-Daten

„ Bis 2027 werden 60 % der Ausgaben für Techno[1]logien zur Erfassung und Übertragung von Daten auf Streaming-Datenpipe[1]lines entfallen. Damit wird eine neue Generation von Funktionen für Simulationen, Optimierungen und Empfehlungen in Echtzeit möglich.“ IDC4

2. Schnelle Entscheidungen im großen Maßstab treffen
„ Bis 2026 werden 85 % der Unternehmen menschliches Know-how mit AI, ML, NLP und Mustererkennung kombinieren, um bessere Prognosen in der gesamten Organisation zu ermöglichen und so die Produktivität und Effizienz der Belegschaft um 25 % erhöhen.“ Future Enterprise Resiliency and Spending Survey, IDC⁶

3. Optimierung von Low-Code und High-Code
„ Bis 2023 werden 60 % der neuen Anwendungen auf No-Code-/Low-Code[1]Plattformen entwickelt, heute sind es 30 %.“ – IDC⁸

4. Der Wettlauf zwischen Mensch und Maschine
In den nächsten 5 bis 10 Jahren oder bereits früher werden mehrere Anbieter gestützt auf die bahnbrechenden Innovationen in der AI TuringBots entwickeln.“ – – Forrester Research¹²

5. Datenstorys, die zu Maßnahmen führen
„ Bis 2025 werden Datenstorys die am weitesten verbreitete Möglichkeit zur Nutzung von Analysen sein. 75 % der Storys werden dabei mithilfe von Augmented-Analytics-Techniken automatisch generiert.“ – Gartner¹³

6. Neue Chancen durch Marktkonsolidierung
„ Bis 2023 wird der Markt für Stand-alone-Datenaufbereitung verschwinden und Datenaufbereitungsfunktionen werden in moderne Tools für Datenmanagement, Analysen und Data Science eingebettet.“ – Gartner¹4

7. Aus Alt wird Neu – in der Cloud
„ Zum Ausgleich des Fachkräftemangels bei Entwicklern werden 55 % der Unternehmen bis 2024 auf Cloud-Marktplätze und Übernahmen von Technologie-Startups als wichtigste Mittel für die Softwarebeschaffung zurückgreifen“ – IDC¹⁶

8. „X-Fabric“ verbindet Data Governance“
„ Bis 2023 werden 60 % der G2000-Unternehmen über eine Data-Control-Plane-Architektur verfügen, um DataOps umzusetzen, ML- basiertes Data Engineering voranzutreiben, Datenrisiken zu verringern und Innovationen unter den Mitarbeitern der „Generation Data“ zu fördern.“ – IDC¹⁷

9. AI dringt tiefer in die Pipeline ein
„ Bis 2024 werden die manuellen Aufgaben zur Datenintegration durch die Einführung von Data Fabric-Designmustern, die eine erweiterte Datenintegration unterstützen, um bis zu 50 % zurückgehen.“ – Gartner¹⁸

10. Der Einsatz von abgeleiteten und synthetischen Daten
„ Bis 2030 werden synthetische Daten echte Daten in AI-Modellen völlig in den Hintergrund drängen.“ – Gartner¹⁹

Sie möchten mehr zu Qlik Sense in der Praxis erfahren? Dann lesen Sie weiter in unseren Praxisbeispielen oder schauen Sie sich die Videos an aus unserem iodata BI-Kompass. Wenn Sie sich weiter informieren möchten zu den Möglichkeiten, die Qlik anbietet, lassen Sie sich informieren in unseren kostenfreien Live-Terminen. Die nächsten Termine finden Sie hier.

Sie haben Fragen zu den Service-Paketen oder weiteren Angeboten? Wir beraten Sie schnell, unverbindlich und freuen uns auf Ihren Anruf  oder nutzen Sie unser Kontaktformular.