Universelle Datenplattform. Datendrehscheibe. Prozesse. Qlik®
Data Driven Business ist in aller Munde. Hoppla: Welchen Bedarf habe ich? Wie gehe ich am besten vor? Wohin muss sich mein Unternehmen entwickeln? Da wird in den nächsten Jahren der Einsatz von Integrations-Plattformen weiter zunehmen, das Spielfeld der Qlik Data Integration Plattform. Christoph Möhrlein, Qlik, Robert Zenkert, Qlik, und Michael Vetter, CEO iodata, zeigen, diskutieren Lösungsvorschläge und konkretisieren wichtige Eckpunkte für die Datenintegration auf eine gemeinsame Datenplattform. Sie zeigen und besprechen thematisch unterschiedliche Inhalte & Use Cases zu den Firmen ABB Group, E. Breuninger GmbH & Co. sowie Hapag Lloyd AG.
Wie beeinflusst eine unternehmensweite Datendrehscheibe positiv die Zukunft im Data Driven Business? Warum neue Wege gehen?
- Universelle Datenplattform, DWH-Systematik die alle Bedarfe adressiert
- Use Cases aus Enterprise-Unternehmen und Mittelstand:
- Logistikketten /Analyse von Lieferketten, Analyse von Variablenänderung, Analyse der Lieferkosten
- Managen und Aufbereiten der Prozesse
- Minimale Belastung von Skills, Ressourcen, Kosten
- Wie halte ich meine DWH-Analytics mit geringem Aufwand am Laufen?
- Systemrelevante Eckpunkte und Cloud-Strategie mit dem Ziel alle Daten zu erfassen, die erfasst werden könnten
- Erfolgreiches Datenmanagement
- Automatisierung
- Einfache Integration und schnelle Implementierung
- Vorgehen, das angepasst ist an die angespannte wirtschaftliche Situation
- Live-Demo. 3.2.1. und los. Die Komponenten Replicate und Compose
Was bedeutet Datenintegration auf die Qlik-Datenplattform
- Günstigere DWH-Varianten für Unternehmen bei Nutzung von Cloud-DWH-Systemen.
- Qlik Data Integration wird als zuverlässige und schnelle Schnittstelle für alle Quellsysteme (z.B SAP S/4 Hana) und Zielsysteme eingesetzt und liefert den entscheidenden Faktor, um die Synchronisation der Daten in Echtzeit zu realisieren.
- Qlik Data Integration beschleunigt die Verfügbarkeit analysebereiter Echtzeitdaten in der Cloud Ihrer Wahl durch die Automatisierung von Streaming, Aufbereitung, Katalogisierung und Veröffentlichung.
- Change Data Capture (-> Log-based CDC-Methode) transferiert nur die Änderungen in den Daten und erzielt dadurch eine bessere Performance.